Verdiente Würdigung
Feuerwehrleute bekamen staatliches Ehrenabzeichen
SCHILLINGSFÜRST – Für ihre jahrzehntelange Bereitschaft sich für ihre Mitmenschen einzusetzen bekamen Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schillingsfürst nun die verdiente Würdigung: Beim ersten Ehrungsabend in der Albert-Zietz-Halle wurden sie mit den staatlichen Feuerwehrehrenabzeichen für 25- und 40-jährige Dienstzeit bedacht.
„Heute Abend zollen wir alle den verdienten Feuerwehrmännern ihren Respekt angesichts vieler Jahre ehrenamtlichen Engagements“, eröffnete Bürgermeister Michael Trzybinski seine Grußrede. Er unterstrich die „hohe Bedeutung des Feuerwehrdienstes“ in Schillingsfürst und darüber hinaus: „Ihr seid die Garanten dafür, dass wir ruhig schlafen können.“

Staatliche Auszeichnung für ehrenvollen Einsatz in langer Dienstzeit: Uwe Krauß, Dieter Jakoby, Kurt Rößler, Hans Waldmann. Fotos: privat
Die Aktiven seien „edle Vorbilder. Ihnen und der guten Jugendarbeit der Feuerwehren gelte besonderer Dank. Der Dienst in der Feuerwehr bedeutet nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische Belastung, so Michael Trzybinski weiter. Es sei allen Beteiligten wichtig, junge Menschen langsam an den anspruchsvollen Einsatzdienst heranzuführen. „Ihr seid immer dann da, wenn Menschen in einer besonderen Notlage Hilfe benötigen“, wandte er sich an die anwesenden Feuerwehrleute und fügte hinzu: „Für diese Selbstverständlichkeit spreche ich euch heute im Namen der Stadt Schillingsfürst und des Stadtrates die größte Anerkennung aus.“
Der Stadtrat erkenne die Leistungen der Wehr seinerseits immer wieder an, indem er stets bereit sei, in die Ausrüstung der Wehr zu investieren. Ein Beispiel hierfür ist der Kauf eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), und der Umsetzung der Bedarfsplanung. An dieses Thema ist unweigerlich die Planung über den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses geknüpft, mit dem sich der Stadtrat auseinandersetzen wird. Stellvertretender Landrat Kurt Unger nahm zusammen mit dem Kreisbrandrat des Landkreises Ansbach, Thomas Müller, sowie dem zuständigen Kreisbrandinspektor, Werner Tischer, und Bürgermeister Michael Trzybinski die Ehrung vor. Für 25 Jahre wurde Uwe Krauß aus Faulenberg geehrt. Für 40 Jahre im Dienst bekamen Hans Waldmann und Kurt Rößler aus Faulenberg sowie Dieter Jakoby aus Schillingsfürst die Auszeichnung.

Für 30 Jahre Feuerwehrsketche bekam Karl-Heinz Braun (li.) Präsente.
Dominik Schalk, Kommandant der Feuerwehr Faulenberg dankte für die 25 beziehungsweise 40 Jahre und würdigte im Besonderen die große Beteiligung der drei geehrten Faulenberger an den vielfältigen Aktionen der dortigen Wehr. Dieter Jakoby engagiert sich als Maschinist und Gruppenführer seit 2014 zusätzlich als Vorsitzender des Feuerwehrvereins. Dem Verwaltungsrat des Vereins gehört er seit drei Jahrzehnten zuerst als Schriftführer danach als Beisitzer, stellvertretender Vorsitzender vor seinem jetzigen Amt an. Karl-Heinz-Braun wurde für 30 Jahre Feuerwehrsketch beim Feuerwehrball der Schillingsfürster Wehr mit einem Bild und einem Krug geehrt.
Alle Redner betonten das besondere Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr. Gerade eben noch beim Abendessen mit der Familie, geht der Alarm und vier Minuten später schon im Feuerwehrauto unterwegs zum Einsatzort. Dies soll andere Ehrenämter nicht schmälern, diese sind ebenfalls wichtig und unverzichtbar, aber oftmals planbarer. Bei der Feuerwehr und auch bei den Freiwilligen vom Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk ist dies ein wenig anders. Neben den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus Schorndorf, Stilzendorf, Faulenberg und Schillingsfürst mit ihren Kommandanten und Stellvertretern waren auch einige Stadträte, Pfarrerin Alexandra Fürstenberg, die stellvertretende Leiterin der Rotkreuzbereitschaft Schillingsfürst Rita Heller, Altbürgermeister Friedrich Wieth und Ehrenkommandant Ludwig Haas anwesend.
Für die musikalische Umrahmung des Ehrungsabends sorgte eine kleine Abordnung der Stadtkappelle Schillingsfürst unter der Leitung von Jürgen Strauß. Christoph Maul gab als Hausmeister einen humorvollen Blick auf die Schillingsfürster Feuerwehren. Einen besonderen Dank richteten die Schillingsfürster Floriansjünger an die Patenwehr aus Rothenburg mit ihrem Kommandanten Stadtbrandinspektor Jürgen Holstein, die ihr Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug vor der Albert-Zietz-Halle präsentierten. Im Anschluss an die Ehrung bekamen zahlreiche Kameraden die blaue und goldene Ehrenamtskarte ausgehändigt. mes/ste
Schreibe einen Kommentar