„Fablab“ ist eingetragener Verein
Wichtiger Schritt für Zukunftswerkstatt, die noch im Herbst im Jugendzentrum eröffnet wird
ROTHENBURG – Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht für die Zukunftswerkstatt „Fablab“ in Rothenburg, die noch in diesem Herbst im zweiten Stock des Städtischen Jugendzentrums in der Deutschherrngasse eröffnet werden soll. In der Topplerstube des Gasthofs Greifen wurde der gemeinnützige Verein „Fablab Rothenburg ob der Tauber e.V. “ gegründet. Dieser Schritt war verbunden mit der Wahl eines fünfköpfigen Vorstandsteams.
Bei der weltweiten, nicht auf Profit ausgelegten Bewegung „Fablab (Fabrication Laboratory)“ handelt es sich um offene Werkstätten, die auf computergesteuerte Fertigung ausgerichtet sind. Dazu werden HighTech-Maschinen (Lasercutter, 3D-Drucker, Schneidplotter und so weiter) und das nötige Wissen für den Umgang mit ihnen zur Verfügung gestellt. Moderne Produktionstechnik dieser Art für jedermann, insbesondere für Kinder und Jugendliche auch in Rothenburg zugänglich zu machen, ist seit fast zwei Jahren das Ziel der Initiativgruppe FabLab Rothenburg gewesen.
Mit der Vereinsgründung konnte nun der formale Schritt erfolgen, um das FabLab Rothenburg als fünftes in Bayern konkret zu schaffen, zu leiten und zu beleben. Kersten Kaiser und Karin Schmidt leiteten die Gründungsversammlung und informierten auch detailliert über die bisherige Arbeit, Aktionen und Vorbereitungen des Initiativ-Teams „Fablab Rothenburg“. Von 18 Gründungsmitgliedern wurde im Anschluss daran die vorbereitete Satzung beschlossen und jeweils einstimmig die Mitglieder des fünfköpfigen Vorstandsteams gewählt. Ihm gehören an als Vorsitzender Dr. Christoph Luckhardt (Electrolux), als stellvertretende Vorsitzende Jochen Rößner und Stefan Stiegele, als Schatzmeister Frank Siemon (Ebalta) und als Schriftführerin Jennifer Burkhardt (Elecrolux).
Freude und Dank über die bisher entgegengebrachte Unterstützung brachte der neue Vorstandsvorsitzende Dr. Christoph Luckhardt von der Entwicklungsabteilung bei Electrolux zum Ausdruck. Er verband dies mit einem Ausblick auf die kommenden arbeitsreichen Monate mit Sponsorensuche, Konzeptionellem, Gerätebeschaffung und vielem mehr. Auch die Stadt Rothenburg unterstützt das Vorhaben Fablab und stellt Räume im zweiten Stock des Jugendzentrums (Deutschherrngasse 1) zur Verfügung. Sobald dort die Deckensanierung erfolgt ist, kann mit der Einrichtung begonnen werden. Für Hilfe und weitere Zugänge ist der Verein dankbar.
Wer Unterstützung leisten, Zeit-, Geld- oder Sachspenden erbringen oder dem Verein beitreten möchte, kann sich gerne unter der Internetadresse „fablab.rothenburg@gmail.com“ melden. -ww-
Schreibe einen Kommentar