Die Nachfolge geregelt
Stefan Sterner zum neuen Feuerwehrkommandanten gewählt
SCHILLINGSFÜRST – Nach dem Tod des langjährigen Kommandanten und Kreisbrandmeisters Helmut Wägner rief die Stadt Schillingsfürst die Feuerwehr zur Dienstversammlung ein, um einen Nachfolger zu wählen.
In Gedenken an den engagierten Leiter der Stützpunktwehr eröffnete Bürgermeister Michael Trzybinski die Versammlung mit einer Totenehrung. Der Nachfolger Helmut Wägners als Kreisbrandmeister, Dominik Wenninger aus Gebsattel, war ebenso als Gast bei der Versammlung wie zahlreiche Stadträte, passive Feuerwehrleute und Ehrenkommandant Ludwig Haas. In seiner Begrüßungsrede betonte das Stadtoberhaupt die Wichtigkeit der Feuerwehr. Die Stadt unterstützt die Wehr derzeit bei der Beschaffung eines neuen Fahrzeuges, bei der Planung des neuen Gerätehauses und durch die Freistellung der Stadtarbeiter für Hilfeleistungsaufgaben.
Der Bürgermeister bedankte sich ausdrücklich beim bisherigen stellvertretenden Kommandanten Stefan Sterner für dessen großen Einsatz und die Übernahme von Führungsaufgaben während der zurückliegenden schweren Zeit für die Wehr. Dieter Jakoby schloss sich als Vereinsvorsitzender den Ausführungen des Stadtoberhauptes an und wies auf die zahlreichen anstehenden Aufgaben, die im Rahmen des Heimatfestes für die Feuerwehr anfallen, hin.
Mit großer Erfahrung
Die Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters lief sehr harmonisch ab. Als Kommandant wurde Stefan Sterner vorgeschlagen, als Stellvertreter Holger Spang. Beide Kandidaten wurden ohne Gegenstimme von der aktiven Wehr als neues Führungsteam gewählt und nahmen die Wahl an. Der neue Kommandant, Stefan Sterner ist bereits seit 1993 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und übernahm 1999 das Amt des stellvertretenden Kommandanten. Auch Holger Spang kann auf einen großen Erfahrungsschatz aufbauen, er gehört bereits seit 32 Jahren der Feuerwehr an und hat lange Jahre das Amt des Gerätewartes begleitet.
Erster Gratulant war Kreisbrandmeister Dominik Wenninger, der den neuen Verantwortlichen alles Gute für die neuen Aufgaben wünschte und sich in seinem Grußwort auf eine gute Zusammenarbeit freute. In seiner Antrittsrede als neuer Kommandant, der nun noch vom Stadtrat bestellt werden muss, stellte Stefan Sterner seine Planungen und Erwartungen vor. Ein erweiterter Kreis von Gruppenführern soll gemeinsam die umfangreichen Schulungs- und Wartungsaufgaben wahrnehmen. Hierbei legt der neue Feuerwehrleiter großen Wert darauf, dass auch die Nachwuchskräfte eingebunden werden.
Einführung einer „Tagschicht“
Die Zusammenarbeit mit den Ortsteilwehren und dem Roten Kreuz soll gestärkt werden, indem vermehrt gemeinsame Besprechungen und Übungen absolviert werden sollen. Als Neuerung wird neben den bestehenden Übungsgruppen eine neue „Tagschicht“ eingeführt, die es Schichtarbeitern, Müttern und den nicht in Schillingsfürst wohnenden Stadtarbeitern erleichtern soll, an den Übungen teilzunehmen.
Zum Abschluss blickte Kommandant Stefan Sterner in die Zukunft, in der es neben den laufenden Projekten auch bereits Planungen zu Neuerungen in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Ausarbeitung der Übungsplanung gibt. Der große Rückhalt der Wehr für das neue Führungsteam zeigte sich am eindeutigen Wahlergebnis und am starken Applaus für die Ausführungen, ebenso an der großen Anzahl der Gratulanten. eb
Schreibe einen Kommentar