Alles andere als bloß gefällig
Doerfler-Galerie bietet wieder anspruchsvolles Kulturprogramm mit Kunst und Musik
SCHILLINGSFÜRST – Eine Saison gespickt mit künstlerischen Höhepunkten auf der Frankenhöhe: Die Doerfler-Galerie in Schillingsfürst hat wieder ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet. Aber nicht nur die Werke hochkarätiger und kreativer Künstler können bestaunt werden. Es bieten sich auch einige Gelegenheiten für Kunstbegeisterte selbst aktiv zu werden.
Mit einem progressiven Künstler-Trio startet die Doerfler-Galerie am Samstag, 26. März, (Vernissage: 17 Uhr) in die neue Saison. Die Berliner Künstler Veit Tempich, Jakob Bardou und Holger Weißflog sind zusammen als „Innerfields“ bekannt. Ihr Repertoire reicht „von der Sprühdose bis zum Blattgold, vom Realismus zu abstraktem Design, von Innenräumen zu gigantischen Hausfassaden.“ Ihre Ausstellung „Netzwerk“ geht bis zum 8. Mai und thematisiert „was die neuen Medien ersetzen, erleichtern, verändern, an welche Stelle sie treten“. Der Übervater der Leipziger Schule, Bernhard Heisig, richtet sich vom Samstag, 26. März, bis Montag, 3. Oktober, in der Doerfler-Galerie ein. In einer Dauerausstellung sind unter anderem seine malerischen Kreidelitographien neben einer Reihe von Portraits zu sehen. Auch dieses Jahr dürfen die stets beliebten Wanderungen auf der Frankenhöhe in Verbindung mit Ludwig-Doerfler-Bildern nicht fehlen. An folgenden Donnerstagen, jeweils ab 14 Uhr mit Treffpunkt an der Galerie, kann man dem Heimatmaler nachspüren: 7. April, 12. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August und 1. September.

Auf Punkt gebracht: Horst Haitzinger bekommt Ehrenzimmer. Foto: privat
Als musikalischen Programm-Auftakt gibt es am Samstag, 7. Mai, ein Ensemblekonzert zu hören. Schüler der Klavierklasse von Irene Kircheis tragen im Sälchen vierhändige Kompositionen wie „An der schönen blauen Donau“ oder die „Petersburger Schlittenfahrt“ vor. Zudem erklingen Werke für Block- und Querflöte, Violine und Violoncello mit Klavierbegleitung.
Es ist für beide Seiten eine große Ehre: Nachdem der namhafte Karikaturist Horst Haitzinger der Doerfler-Galerie zwei erfolgreiche Ausstellungen seiner Werke ermöglichte, kommt nun das Dankeschön aus Franken: Am Samstag, 14. Mai, wird in der Galerie ein Ehrenzimmer für den treffsicheren Beobachter des politischen Geschehens eröffnet. Als Dauerausstellung sollen seine Zeichnungen, Karikaturen und Aquarelle ausgestellt werden. Darüber hinaus können signierte Reproduktionen einiger ausgewählter Werke erworben werden. Beim Internationalen Museumstag mit dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ zeigt Volker Mahl am Sonntag, 22. Mai, als Nachfolger von „Fünf-Generationen Fürstliche Hofschlosserei Mahl“, seine Tradition. Auch am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, wird es einen Einblick in die Einrichtung einer alten Schlösser- und Schmiedewerkstatt geben.
Die Stadtkapelle Schillingsfürst läutete am Sonntag, 5. Juni, den Frühling mit ihrem traditionellen Konzert quer durch alle Stilrichtungen ein. Von 11 bis 12 Uhr zeigen zunächst das Nachwuchsorchester und die Bläserjugend ihr Können. Von 12.30 Uhr bis 13 Uhr spielt die Flötengruppe und von 13 bis 15 Uhr die Stadtkapelle Schillingsfürst. Zeitgenössische Malstile Asiens in der mittelfränkischen Provinz: Um die Besonderheit östlicher Kunst zu vermitteln, gibt es ab Samstag, 11. Juni (Vernissage: 17 Uhr), eine Ausstellung mit dem Titel „Das Trio Expressionistischer Malerei – Orientale Gedanken und Konzepte“. Anhand der Werke von Cen Long (China), Yasuko Hayashi (Japan) und Chiu Dou (Taiwan), die bis zum Sonntag, 7. August, zu sehen sind, werden hochkulturelle Referenzen und virtuose Malweisen sichtbar.
Am Samstag, 2. Juni, und Sonntag, 3. Juni, steht jeweils ab 11 Uhr wieder das Portrait- und Figurenzeichnen mit fränkischem Brauchtum auf dem Doerfler-Programm. Maler, Zeichner und Fotografen portraitieren das Schillingsfürster Bauernhaufenfest. „Musikalische Leckerbissen“ sind am Sonntag, 10. Juli, um 11 Uhr im Sälchen angerichtet. Alice Morzenti (Soloflötistin der Staatsphilharmonie Nürnberg) und Pianist Ludwig Frank (Musiklehrer und Kammermusiker) spielen unter anderem Werke von Mozart, Saint-Saens oder Debussy.

Die Doerfler-Galerie ist für die kommende Museumssaison gut gerüstet. Foto: sis
Maler Reiner Grunwald stellt im Atelierhaus unter dem Titel „Liebestraum – Franz Liszt in seiner Zeit“ aus. Vom Samstag, 16. Juli (Vernissage: 17 Uhr) bis Sonntag 28. August, können Betrachter sich von seiner emotionsbetonten malerischen Auseinandersetzung mit dem Komponisten und seinem Umfeld in den Bann ziehen lassen. Alle Liszt-Liebhaber müssen sich die Tage vom 18. bis 23. Juli rot im Kalender ankreuzen, denn dann heißt es wieder Meisterkurswoche der Liszt-Akademie. Um das musikalische Erbe des Komponisten zu ehren kann man Unterweisungen von Leslie Howard beiwohnen, Konzerte von ihm und seinen Schülern genießen sowie an dem Spaziergang zum Liszt-Denkmal teilnehmen.
Als die Bilder zum Kauf anregen sollten: Um 1900 entwickelte sich das Grafikdesign rasant. Bekannte Künstler gestalteten zu Werbezwecken Plakate, die heute begehrte Sammlerobjekte sind. Vom Samstag, 13. August, bis Montag, 3. Oktober, ist die Ausstellung „Plakatkunst des Jugendstils“ zu sehen. Die Werke stammen aus den Sammlungen der europäischen Jugendstil- Netzwerkstädte. Im Rahmen des Hohenloher Kultursommers am Sonntag, 14. August, finden Veranstaltungen in Schillingsfürst statt: Der Tag startet mit einem Besuch im Mausoleum um 11.30 Uhr. „Lieder ohne Worte“ präsentiert das katalanische Ehepaar Carles Lama und Sofia Cabruja um 14 Uhr im Schloss. Im Sälchen der Galerie werden Besucher zur selben Zeit auf eine „Temperamentvolle Sinnesreise“ von Sängerin Patricia Caicedo und Carlos Bica an der Gitarre genommen. Ein szenischer Liederabend zu „Schubert und die Liebe“ gibt es um 16.30 Uhr im Schlosshof zu hören.
Auch für die besinnliche Weihnachtszeit hat sich die Galerie gerüstet. Neben einer Weihnachtskrippen-ausstellung (Freitag, 25. November bis Sonntag, 27. November) gibt es am Samstag, 26. November, ein Weihnachtskonzert mit Schülern von Irene Kircheis sowie eine Märchenstunde zum Fürstlichen Weihnachtsmarkt am Sonntag, 27. November, von 15 bis 15.30 Uhr. mes
Schreibe einen Kommentar