Bald E-Book im Programm
Stadtbücherei nimmt digitales Buch in ihr Angebot aus – Erfolgreiche Bilanz
ROTHENBURG – Mit einem weiteren Schritt möchte die Stadtbücherei sich und ihr Angebot noch attraktiver machen. „Wir hoffen, noch im Herbst unser Medienangebot durch die Ausleihe von elektronischen Büchern im Verbund mit anderen Bibliotheken komplettieren zu können,“ betont Diplom-Bibliothekarin Hannelore Hochbauer, die in den dreieinhalb Jahren unter ihrer Leitung schon für viel neuen Schwung in der Einrichtung gesorgt hat, zum heutigen „Welttag des Buches“.
Für die Einführung der sogenannten E-Books sind rund 7500 Euro eingeplant. In diesem Betrag wären auch die Kosten für den erforderlichen Grundbestand an elektronischen Büchern bereits enthalten. Auch zwei bis drei Endgeräte, sogenannte Tablet-Computer, mit denen die digitalen Bücher gelesen werden können, sollen angeschafft werden. Hannelore Hochbauer sieht im Schritt auf dieses weitere Feld nicht zuletzt die Möglichkeit, für ihre Einrichtung Publikum hinzuzugewinnen: „Wir können mit E-Books Leute erreichen, die bisher noch keine Bibliotheksnutzer sind. Aber auch für Leute, die hausgebunden oder sehschwach sind, kann das eine recht interessante Alternative sein.“
Mit genau 36668 Besuchern hat die Stadtbücherei ein erfolgreiches Jahr hinter sich, das einen Zuwachs von gleich 5,9 Prozent brachte. Barrierefreier Zugang, frisch restauriertes Haustor als Schmuckstück und neu gestalteter, großzügigerer Kinderbereich zählen zu den aktuellen Errungenschaften und kommen gut an bei den Nutzern der Einrichtung. Mit insgesamt verfügbaren 25410 Medien und 95162 Entleihungen kann die Stadtbücherei für 2012 weitere eindrucksvolle Zahlen vorlegen. Rund 1800 Leser decken sich laut der nun vorgelegten Statistik dort mit Lesestoff ein, nutzen die Fernleihe für wissenschaftliche Literatur, schmökern in den 55 abonnierten Zeitungen und Zeitschriften, sind an den 5 Computer-Arbeitsplätzen im Internet unterwegs, kommen zum Kopieren und Kaffeetrinken oder genießen im Sommer den Aufenthalt im ruhigen Lesegarten.
Neu in die Regale sind im vergangenen Jahr 3086 Medien gekommen und 3673 veraltete oder zerlesene vor allem aus dem Sachbuchbestand wurden ausgesondert. Die Gesamtausleihe ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent zurückgegangen. Wie schon im Vorjahr sei der Rückgang vor allem auf die rückläufigen Ausleihzahlen im Sachbuchbereich (Erwachsenen- und Kinderbücher) zurückzuführen, erläutert die Büchereileiterin. Nachschlagewerke oder Bücher zur Erstinformation über ein Thema werden nach ihren Angaben immer seltener verlangt. Dafür interessieren sich die Leser für Ratgeber, Bücher zur Freizeitgestaltung oder aktuelle Sachbücher, die auf den Bestseller-Listen stehen.
Setzt man den Ausleih-Rückgang in Beziehung zu den steigenden Besucherzahlen, deutet sich nach Überzeugung von Hannelore Hochbauer schon so etwas wie eine Trendwende im Bibliothekswesen an. Sachinformation werde eben immer mehr im Internet abgefragt. Medien zur persönlichen Entwicklung (von Leseförderung bis Fortbildung) erhielten ebenso wie der Bereich Lebens- und Freizeitgestaltung einen immer höheren Rang. In den steigenden Besucherzahlen komme nicht zuletzt zum Ausdruck, dass der Ort Bibliothek neben nicht-kommerzieller Mediennutzung auch einen Aufenthalt ohne Konsum ermöglicht und in dieser Funktion mehr in den Vordergrund trete. Dies müsse natürlich auch Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität haben im Hinblick auf bequemes Sitzen und Arbeiten sowie eine angenehme Atmosphäre „Ungebrochen ist die Leselust der Kinder von 6 bis 12 Jahren,“ freut sich die Bibliotheksleiterin.
Die Entleihungen bei den erzählenden Kinderbüchern stiegen nochmals um 7,2 Prozent. Mit zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben nach Überzeugung von Hannelore Hochbauer sicher unter anderem auch der neue Themenkreis „Erstes Lesen“, der Eltern und Leseanfänger schneller zum passenden Buch bringt, und auch die Neugestaltung des Kinderbereichs. Gut genutzt werden nach der aktuellen Statistik auch die Romane der Stadtbücherei. Mehr als 500 neue Titel sind angeschafft worden und die Spanne der Titel reicht vom spannenden fränkischen Regionalkrimi über Bestseller bis hin zu preisgekrönten Romanen der Gegenwartsliteratur. Ein Plus von 1,3 Prozent im belletristischen Bereich zeigt, dass die Mischung von Unterhaltungsliteratur und anspruchsvollen Romanen den Geschmack der Rothenburger Leserinnen und Leser trifft. 6,2 Prozent mehr Ausleihen waren bei den sogenannten Non-Book-Medien wie Hörbuch, Film, CD-ROM oder Spiele zu verzeichnen. Allerdings beträgt ihr Anteil am Gesamtbestand der Stadtbücherei nur rund 8 Prozent.
Ausleih-Hits 2012 waren bei den Sachbüchern „Wohnungskatzen“ von Gabriele Linke-Grün, „Steve Jobs“ von Walter Isaacson sowie „Vom Verzehr wird abgeraten“ von Hans-Ulrich Grimm, bei den Romanen „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson, „Das Alphabethaus“ von Jussi Adler-Olsson und „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“ von Kerstin Gier, bei den Kinderbüchern „Gregs Tagebuch 4“ von Jeff Kinney, „Die Olchis im Zoo“ von Erhard Dietl und „Die drei!!! – Tatort Paris“ von Henriette Wich, bei den Spielen „Monopoly Franken“, „Ubongo extrem“ und „Zicke Zacke Hühnerkacke“.
Sage und schreibe 121 Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen mit insgesamt 1072 Teilnehmern hat die Stadtbücherei 2012 durchgeführt, teils eigenständig, teils mit verschiedenen Kooperationspartnern. Darunter war „Literatur im Kaffeehaus“ am besten besucht, eine Lesung mit Musik zum Welttag des Buches, die gemeinsam mit dem Kulturforum im Café Prezel am Markt stattfand. Viele kleine und große Ausstellungen lenkten den Blick auf und in die Stadtbücherei. Seit dem „Fest der Vielfalt“ schmückt ein schöner Quilt die Eingangshalle. Lust auf Lesen machten Projekte wie „Tolle Bücher für tolle Kerle“. Die Aktion wurde mit den weiterführenden Schulen vor Ort und auch mit Unterstützung der Sparkasse durchgeführt und ist als großer Erfolg zu werten.
Beim Rothenburger Märchenzauber beteiligten sich über 140 Rätsel- und Märchenfreunde am „Märchen-Rätsel-Bummel“, der von acht Fachgeschäften in der Innenstadt unterstützt worden ist. Spiele-Nachmittag beliebt Auch der Spiele-Nachmittag wurde von Kindern und Familien, aber auch von erwachsenen Spiele-Liebhabern, gerne angenommen, berichtet die Büchereileiterin. Die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten ist für die Stadtbücherei ein wichtiger Arbeitsbereich. 2012 konnten 300 Schülerinnen und Schüler in 12 Führungen die Bücherei kennenlernen und erkunden. Zweimal waren Vorschul-Gruppen in der Stadtbücherei zu Gast. Immer wieder sind, auch außerhalb der Öffnungszeiten, Schulklassen und Kindergartengruppen in der Stadtbücherei unterwegs, um sich mit frischem Lesestoff zu versorgen. Beim Rothenburger Märchenzauber waren drei Schulklassen zu Gast, die sich über die neu zusammengestellten Märchenkoffer freuten, die nun in den Grundschulen von Klasse zu Klasse wandern. Buchvorstellungen für Lehrer, Erzieherinnen und Schüler machten mit interessanten Neuerscheinungen bekannt, im Kindergarten Gebsattel fand ein Elternabend zum Thema „Vorlesen“ statt. 4 Schülergruppen des Reichsstadt-Gymnasiums erhielten eine Einführung in das für die Facharbeit wichtige Thema Fernleihe.
Für dieses Jahr hat sich das Team um Hannelore Hochbauer einiges vorgenommen: Spendengelder der Ehrenamtsbude des Weihnachtsmarktes sollen den Themenkreis „Ausbildung und Beruf“ mit anstoßen. Eine Schülerin, die das Freiwillige Soziale Schuljahr in der Stadtbücherei absolviert, bereitet ein neues Angebot für Jugendliche ab etwa 16 Jahren vor, die im Jugendbereich oft keine passende Literatur mehr finden, bei der Belletristik aber (noch) nicht fündig werden. Weiter ausgebaut werden soll das Hörbuch- und Kinderfilm-Angebot.
Am heutigen 23. April, dem Welttag des Buches, lädt die Stadtbücherei gemeinsam mit dem Kulturforum, dem Evangelischen Bildungswerk und der Goethegesellschaft zu einem „Spaziergang nach Syrakus“ ein. Auf den Spuren der Antike waren deutsche Künstlern, Literaten und Bildungsbürgern nach Italien und dann im südlichen Land unterwegs. Johann Gottfried Seume, Goethe, Morgenstern, Ingeborg Bachmann oder Johann Christian Delius hielten davon Eindrücke fest, die sich an dem literarischen Abend (Beginn 19.30 Uhr) im Rokoko-Saal des Wildbads zu einem interessanten Mosaik fügen. Im Sommer ist ein literarischer Spaziergang durch verborgene Garten-Juwelen der Altstadt vorgesehen.
Volkshochschule und Stadtbücherei werden sich in diesem Jahr gemeinsam an der jüdischen Kulturwoche „Le Chaim“ beteiligen: Gerd Berghofers Ephraim Kishon-Abend sorgt dabei für einen heiteren Akzent. Mit einer Neu-Auflage des Märchen-Rätsel-Bummels und einer Kinderveranstaltung wird sich die Stadtbücherei am Rothenburger Märchenzauber beteiligen. Im Herbst setzt die Wanderausstellung „Mittelfranken entdecken“, die vom Bibliotheksverbund MILKAN zusammengestellt wurde, in Rothenburg einen Akzent. Mit der Beteiligung an der Aktion der Stiftung Lesen „1,2,3 – mit Lesestart dabei“, die sich an Kleinkinder und deren Eltern wendet, wird die Stadtbücherei dann auch im Herbst etwas für künftige Nutzer tun. -ww-
Ein grosses Lob für Hannelore Hochbauer und der „Man- / Frauschaft“, auch für die immer freundliche Bedienung.
Have a nice day
Joachim B.