Wie Flügelfedern in der Sonne
Kulturkritik: Der Dichter Fritz Klingler fesselte mit poetischer Kraft im Theater am Burgtor
ROTHENBURG – Volle Säle sind nichts, worüber sich ein Künstler ernsthaft beschweren wollte, selbst wenn wie an diesem Abend ein paar Geneigte wegen drohender Überfüllung wieder von dannen ziehen.
Das „Theater am Burgtor“ ist viel wert, besitzt es doch auf recht offengeistige Art einen Von-Rothenburgern-für-Rothenburger-Nimbus, der die Mauern nicht zu Scheuklappen werden lässt. Da wollte es passen, dass mit Fritz Klingler ein Insinger die Bühne betrat. Sie war mit Licht nur benetzt. Umso intensiver leuchteten seine Zeilen. Feinfühlig begleitete „Karfunkel“ als exzellent eingespieltes Harfenduo (Gabriele Weigel und Oswin Voit) die Lesung.

Hat einen großen „Fan“-Kreis: Schon zur Pause signierte Fritz Klingler Exemplare seines neuen Bandes „Aufgeblättert. Foto: Düll
Fritz Klinglers fast ein wenig spektakuläre Mischung aus Bauer und Dichter, seine resolute Wortkraft, sein Feuer und seine Eindringlichkeit erheben ihn in den Rang von etwas dieserorts Unerhörtem. Auch in seinem jüngsten, inzwischen siebten Gedichtband („Aufgeblättert“) spannt er den für ihn typischen couragierten Bogen. Der reicht von Ringelnatz- oder Kästner-Ähnlichem bis hin zu einer tiefsinnenden Durchdringung von Natur- und Liebeslyrik. Fritz Klingler pflegt eine originäre, bisweilen etwas „sträubsame“ Sprache. Er fesselt mit Bildern und mit Gedichten, die hell und dunkel zugleich sein können. So kündet er vom Schweben mit den „Wolken aus weißer Leichtigkeit„ durch die „Oasen der Momente“, spricht dabei aber auch vom „Schnee des Atems“ und von der Suche nach „dunklen Antworten“.
Manchmal wirkt er selbst wie der Vogel, der Star, der sein Gefieder gegen die Sonne aufstellt und das Leben besingt. Dann wieder spricht aus ihm seine Neigung zu zeitkritischen Reflexen. Dabei gelingen ihm blitzende Karikaturen aus Worten wie jenes Moritätchen vom kleinen Mann auf der Straße, der hinaufblickt zu einem „irren Haus“, aus dessen entrückt hohen Etagen das Geld hinausgeworfen wird, und der erkennen muss: „Doch bis zu ihm fiel es nie herunter“. hd
Schreibe einen Kommentar