Hallenkosten machen Sorgen

TSV 2000 Rothenburg zog bei der Jahresmitgliederversammlung zufrieden Bilanz

ROTHENBURG – Die steigenden Kosten für die Benutzung der Sportstätten bereiten dem TSV 2000 Rothenburg „große Sorgen“. Inzwischen belaufen sich die jährlichen Hallenkosten auf insgesamt 70000 Euro. Dies werde auf Dauer mit den bisherigen Beiträgen nicht mehr zu bezahlen sein, sagte Vorsitzender Dieter Kölle in der jüngsten Jahresmitgliederversammlung.

Im voll besetzten Saal des Hotels „Rappen“ konnte Kölle zahlreiche Sportfreunde, Ehrenmitglieder, Gäste und Ehrengäste willkommen heißen. In seinem Bericht blickte er auf die wichtigsten Veranstaltungen und Ereignisse seit der letzten Mitgliederversammlung zurück. Ausführlich über das letzte Sportjahr informiert auf 152 Seiten in Wort und Bild der vom stellvertretenden Vorsitzenden Maik Schulze gestaltete Jahresbericht. Unter anderem erinnerte der Vorsitzende an die Beteiligung des TSV 2000 an der Frühlings-Stadtmosphäre mit drei Einlagen auf der Schaubühne am Marktplatz vor „vielen begeisterten Zuschauern“.

Mit über 300 Besuchern war die Rock-Oldie-Night in der Schrannenscheune wieder ein voller Erfolg. Nach zehn Jahren wieder einmal in Rothenburg durchgeführt wurden die Gau-Einzelmeisterschaften der Turnerinnen. Man zählte über 150 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren. Überaus gut angenommen wurden die Angebote zum Kinder-Ferienprogramm. Eine Rekordteilnehmerzahl zu verzeichnen hatte das 25. Judoturnier um den Meistertrunkhumpen als zweitägige Großveranstaltung.

Trotz des wenig schönen Wetters kamen 2300 Wanderer zu den 35. IVV-Wandertagen nach Rothenburg. Mit Bedauern merkte Vorsitzender Dieter Kölle in seinem Bericht an, dass es die Abteilung Basketball in Zukunft nicht mehr geben werde. Nachdem die Mannschaft ausschließlich aus auswärtigen Spielern bestand, habe sich „leider niemand für die Fortsetzung der Abteilung und des Spielbetriebes gefunden“, sagte Kölle.

Bis 2000 Wanderungen: Hans Brenz, Jochen Messerschmidt, Helmut Busch (v.li.). Foto: Pfänder

Bis 2000 Wanderungen: Hans Brenz, Jochen Messerschmidt, Helmut Busch (v.li.). Foto: Pfänder

Aktuell positiv zu vermelden war, dass bei den Volleyballern die Herrenmannschaft in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Die zweite Tischtennis-Männermannschaft ist in die 2. Kreisliga aufgestiegen. Die erste Fußballmannschaft hat noch die Chance auf den Relegationsplatz zum Aufstieg in die Bezirksliga. Auch die Turnerinnen und Jodoka hätten wieder hervorragende Leistungen gezeigt und seien bei Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften vertreten, stellte Kölle heraus.

Im sportlichen Bereich nehmen zur Zeit insgesamt 56 Mannschaften (davon 27 im Senioren- und 29 im Jugendbereich) sowie zahlreiche Einzelsportler am Trainings- und Wettkampfbetrieb teil. Eine positive Nachricht sei auch der Bau einer dreifachen Mehrzweckhalle am Friedrich-Hörner-Weg, führte Kölle aus und betonte, dass „der TSV 2000 den ausgewählten Standort am Spitalparkplatz ausdrücklich befürwortet“. Erst mit der Fertigstellung der Halle würden sich die durch die Sperrung der alten Halle entstandenen Schwierigkeiten für den Trainings- und Spielbetrieb wieder verbessern, ließ Kölle wissen und sprach von „großen Sorgen“, was die steigenden Kosten für die Benutzung der Sportstätten betrifft.

Die Verlagerung eines Großteils des Trainings in die Bleiche-Halle hatte nicht nur eine Steigerung der Belegungszeiten zur Folge, sondern sei auch mit Mehrkosten verbunden, äußerte der Vorsitzende. Gebührenerhöhungen durch den Schulverband lasse die Kosten allein für die Bleiche-Halle auf über 20000 Euro im Jahr steigen. Einschließlich Landkreis eigene Hallen (40000 Euro) und Kegelbahn (9600 Euro) kommen insgesamt 70000 Euro jährlich an Hallenkosten zusammen.

Wie Kölle berichtete, stehen den Mitgliedern ein Sportangebot in 14 Abteilungen mit 36 Fachgruppen über 80 Übungsleiter zur Verfügung, davon 42 mit Lizenz. „Besonderes Augenmerk richten wir vor allem auf unsere 784 Kinder und Jugendliche“, betonte der Vorsitzende. Hier werde von den Trainern und Übungsleitern „hervorragende Arbeit geleistet“. Und dies nicht nur auf sportlichem Gebiet, sondern darüber hinaus auch im Vermitteln von wichtigen Werten wie Sozialverhalten und Gemeinschaftssinn.

Neben dem Leistungssport biete der Verein seinen Mitgliedern im Freizeit-, Senioren- und vor allem im Gesundheitssport die Möglichkeit, unter qualifizierten Übungsleitern sich sportlich zu betätigen. Koronargruppe und Lungensportgruppe, Wirbelsäulengymnastik sowie Fitness- und Schongymnastik hätten nach wie vor einen großen Zulauf, wusste Kölle zu berichten. Auch im geselligen Bereich habe der TSV 2000 viel zu bieten. Zur Zeit zählt der Sportverein 2533 Mitglieder, davon 784 Kinder und Jugendliche, 674 Frauen und 1075 Männer.

In seinem Grußwort sprach Bürgermeister Kurt Förster vor allem die neue Mehrzweckhalle an. Man könne und müsse die Kritiker verstehen, aber „der Zwang ist unbestritten“, sagte er. Die eindrucksvollen Zahlen im Kassenbericht von Charly Ehnes machten deutlich, dass der TSV 2000 mit einem Gesamtumsatz von 1,3 Millionen Euro auch ein mittleres Wirtschaftsunternehmen ist.

In der Versammlung wurden auch zahlreiche Mitglieder für langjährige Treue zum Verein (ab 25 Jahre), für ihre Tätigkeit an führender Stelle sowie für eine große Anzahl an Spielen oder Wanderungen geehrt. Mit der Verdienstnadel in Gold mit Kranz vom BLSV für ihre langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet wurden Eberhard Frost und Dieter Kölle. Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurden Vorsitzender Dieter Kölle, die stellvertretenden Vorsitzenden Roland Schmidt (Sport), Maik Schulze (Öffentlichkeitsarbeit), Karlheinz Ehnes (Veranstaltungen) sowie Hauptjugendleiter Wolfgang Keitel in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurden Brigitte Hiermann (stellvertretende Vorsitzende Finanzen) und Susanne Serby (Schriftführerin). Neuer Kassenprüfer ist Patrick Uhl. hap

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*