Ein gläsernes Vermächtnis
Rothenburgs Wappen auf Fenster in der Schlosskirche von Wittenberg entdeckt
ROTHENBURG – Welchen Rang Rothenburg als eine der am frühesten reformierten Städte im 16. Jahrhundert hatte, zeigt ein Glasfenster in der Wittenberger Kirche. Der Rothenburger Pfarrer und Religionslehrer in Ruhestand, Georg Krause, hat es bei einer Reise an die Stätten der lutherischen Konfession entdeckt.

Schlosskirche von Wittenberg: Martin Luthers Grab zu Füßen der Kanzel.
Im 19. Jahrhundert hatte man die Idee, die Schlosskirche in Wittenberg, die im Laufe ihrer Geschichte mehrfach durch Kriege zerstört worden war, zu einer ganz besonderen Gedenkstätte der Reformation umzubauen. Von 1883 bis 1892 wurde diese Idee dann schließlich umgesetzt und der Innenraum der Kirche in neugotischem Stil völlig neu gestaltet. Dabei wurden auch Glasfenster eingebaut mit den Wappen zahlreicher deutscher Städte, die sich frühzeitig der Reformation angeschlossen hatten. Die Gruppierung erfolgte dabei nach regionalen Gesichtspunkten. So sind auf diesem Fenster neben dem Wappen Rothenburgs unter anderem auch die von Nürnberg, Augsburg, Bayreuth, Ansbach, Dinkelsbühl, Weißenburg und Kitzingen zu sehen. Zu Zeiten der DDR, des bis 1990 bestehenden östlichen Teils Deutschlands, waren diese Wappen nicht gerne gesehen, vor allem die der preußischen Städte, stand doch alles Preußische für den Klassenfeind schlechthin und so wurden die Glasfenster mit den Wappen aus der Kirche entfernt. Allerdings brachten es die Handwerker nicht übers Herz, die Fenster zu zerstören.

Zeugnis früher Reformation: Glasfenster mit dem Wappen Rothenburgs. Fotos: Krause
Sie sicherten sie beim Ausbau und lagerten sie wohl in einer alten Fabrik ein. Bei der jetzigen, fast abgeschlossenen Renovierung aus Anlass des 500. Jubiläums des Thesenanschlags vom 31. Oktober 1517 konnten sie deshalb wieder eingesetzt werden. Die Wiedereinweihung ist für den 2. Oktober vorgesehen. Unterhalb der Kanzel befindet sich das Grab Martin Luthers. Darüber ist eine erste Reihe von Glasfenstern mit Wappen, zum Beispiel von Amberg, Erlangen, Altdorf und Kulmbach. In der Ebene darüber erblickt man schließlich das Fenster bei dem auch das Wappen Rothenburgs zu finden ist. gk
Schreibe einen Kommentar