Die traditionell grüne Tat

Schüler pflanzten in Oberscheckenbach eine Fichte zum „Tag des Baumes“

OBERSCHECKENBACH – Mit der Pflanzung einer Fichte feierte die Grundschule Oberscheckenbach traditionell den „Tag des Baumes“. Rektorin Gudrun Hartl eröffnete die Aktion in der Schulaula.

Lachende Gesichter bei der Pflanzaktion mit Groß und Klein in Oberscheckenbach zum „Tag des Baumes“.

Lachende Gesichter bei der Pflanzaktion mit Groß und Klein in Oberscheckenbach zum „Tag des Baumes“.

Sie begrüßte die Kinder und die anwesenden Gäste, darunter Bürgermeister Johannes Hellenschmidt, VG-Vorsitzenden Hans Beier und Alt-Bürgermeister Robert Karr, und hob die Bedeutung dieses Tages hervor. Im Anschluss daran trugen Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse einige spannende Informationen zur Fichte vor und machten auf die Wichtigkeit des Baumes für Tiere und Menschen aufmerksam.

Dabei gingen sie auch auf die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Fichtenholzes ein: Es wird zum Bau von Häusern, zur Herstellung von Möbeln, zur Anfertigung von Instrumenten und zur Produktion von Papier verwendet.

Die Kinder ergänzten, die Fichte werde auch sehr gerne als Weih-nachtsbaum oder als Maibaum verwendet. Erstaunlich, was so ein Baum alles kann!

Mit tatkräftiger Unterstützung

Ein Flötenstück der Drittklässler, das von Lina Seißer mit der Querflöte und Anne Gehringer mit der Geige eingeleitet wurde, rundete den Vortrag der Kinder ab.

Bevor es nach draußen ging, lauschten alle Anwesenden mit Freuden einem Lied des Schulchores. Die eigentliche Pflanzung wurde von Naturschutzwart Zink mit tatkräftiger Unterstützung von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassen auf dem Schulgelände vorgenommen.

Als Schlusspunkt durften die Gäste und die Schulgemeinschaft ein weiteres Lied des Schulchores genießen – unter freiem Himmel und mit Blick auf die frisch gepflanzte Fichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*