Wieder Riesenresonanz

Caféhausmusik des Reichsstadt-Gymnasiums bleibt ein Renner

ROTHENBURG – Zur traditionellen Cafehaus-Musik des Reichsstadt-Gymnasiums konnte Schulleiter Walter Först wie jedes Jahr zahlreiche Gäste begrüßen. Familienangehörige der Mitwirkenden, Lehrer und Ehemalige hatten an den schön geschmückten Tischen Platz genommen. Kaffee wurde ausgeschenkt und leckere selbstgebackene Kuchen und Torten wurden angeboten. Der Erlös kam wie üblich dem Skikurs der 7. Jahrgangsstufe zugute.

Auch diesmal wieder: vollbesetzte Aula und Ränge bei der Caféhausmusik im Reichsstadt-Gymnasium. Fotos: Kamilli

Auch diesmal wieder: vollbesetzte Aula und Ränge bei der Caféhausmusik im Reichsstadt-Gymnasium. Fotos: Kamilli

Viele fleißige Hände hatten die Aula in ein großes Caféhaus verwandelt und die Stimmung war von Anfang an bestens. Svenja Dänzer und Thomas Adolf führten auf unterhaltsame Weise durch das Programm, das heuer unter dem Motto „Der nächste Sommer kommt bestimmt“ stand.

Der von Gebhard Bauer verfasste Text war ein Jahresrückblick, der von Martin Luther über Urlaubsziele, Brexit, Bundestagswahl, Fidget Spinner und Mode viele Themen des Jahres 2017 streifte.

Unter der Leitung von Erich Korder eröffnete der Bläserchor schwungvoll mit dem „Merry-Bone-Rag“ von Enrique Crespo, das traditionelle spanische Volkslied „La Cucaracha“ sorgte als zweiter Beitrag ebenfalls für gute Laune.

Begeisternd

Passend zum Lutherjahr 2017 präsentierten Unterstufenchor und Orchester, dirigiert von Carolin Leyh, einen Ausschnitt aus dem Musical „Martin Luther“ von Gerd-Peter Münden. Die abwechslungsreiche Musik des „Eingangschores“ und die theatralische Gestaltung der „Gerüchteküche“ begeisterten die Zuschauer.

Das erste solistische Glanzlicht setzte Samira Kilian als souveräne Interpretin des bekannten Filmsongs „Moonriver“ von Henri Mancini, gekonnt begleitet von Hannah Walther am Klavier.

Das Lehrerorchester, begleitet von Gebhard Bauer am Klavier, interpretierte gefühlvoll und klangschön das bekannte Liebesduett „Something stupid“ und erhielt dafür verdienten Applaus.

Mit einem sechsstimmigen Arrangement des Flying-Pickets-Hits „Only you“ beeindruckte der große Chor der Mittel- und Oberstufe unter der Leitung von Gebhard Bauer und begleitet von Hannah Walther.

Vor der Pause lieferten sich zwei fränkische Omas, dargestellt von Lisa Hiesch und Fritzi Ritter, in einem Sketch aus der Feder von Gebhard Bauer ein hitziges Wortgefecht über die Frage, ob hundertjähriger Kalender oder Bauernregeln die beste Wettervorhersage möglich machen.

Fritzi Ritter und Lisa Hiersch (von links) beim Sketch.

Fritzi Ritter und Lisa Hiersch (von links) beim Sketch.

Schwungvoll

Nachdem sich das Publikum wieder mit Kuchen versorgt hatte, ging es weiter im Programm mit dem Lehrerchor. Die engagierten Sängerinnen und Sänger aus dem Kollegium des Reichsstadt-Gymnasiums interpretierten unter der Leitung von Carolin Leyh schwungvoll den Musical-Klassiker „Cabaret“.

Es folgte das Orchester mit den zwei Sätzen Sarabande und Bourree aus Telemanns Suite in C-Dur. Carolin Leyh dirigierte das stilsicher spielende Ensemble, das für seine Darbietung großen Applaus bekam.

Mit einer sehr persönlichen und auch recht authentischen Interpretation des Jazzstandards „Autumn Leaves“ begeisterten Fritzi Ritter, Gesang, und Joshua Pojda, Gitarre, das im großen Forum konzentriert zuhörende Publikum.

Die Flötistinnen Rebekka Rank und Lea Schneider meisterten, begleitet von Carolin Leyh, mit klangvoller Tongebung und scheinbar müheloser Virtuosität den gleichermaßen anspruchsvollen wie melodiösen Blumenwalzer von Ernesto Köhler und beeindruckten verdientermaßen die Zuhörer.

Mit großer dynamischer Bandbreite und authentischem Sound spielte die Bigband mit dem alten Rhythm&Blues-Hit „Stand by me“ den „Rausschmeißer“, von farbigen Scheinwerfern in stimmungsvolles Licht getaucht.

Am Schluss bedankte sich Oberstudiendirektor Walter Först bei allen Mitwirkenden, Organisatoren und Helfern und lud zum Weih-nachtskonzert am 21. Dezember ein. gr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*