Ludwig-Doerfler-Galerie bietet heuer wieder Kunst, Musik, Wein und Wanderungen
SCHILLINGSFÜRST – Malerei, Wanderungen, Theater, Kunst und Wein sowie Musik: Hai Yan Waldmann-Wang, Leiterin der Schillingsfürster Doerfler-Galerie, hat erneut ein vielseitiges Programm für die diesjährige Museumssaison ausgearbeitet. Ab Ende April fällt der Startschuss mit der Sonderausstellung „Ludwig Doerfler und seine Heimat und Förderer“ in der Schloss-Stadt.

Dem Heimatmaler kann man auch auf Wanderungen durch die Frankenhöhe nachspüren. Foto: privat
In dieser Werkeschau des Heimatmalers und Namensgebers der Galerie (Vernissage: Samstag, 20. April, um 17 Uhr) werden dessen beste und populärsten Werke gezeigt. Wer nicht nur die auf Leinwand gebannten Szenerien der Frankenhöhe im Museum betrachten, sondern sie live erleben möchte, der kann sich den Wanderungen auf der Frankenhöhe in Verbindung mit Ludwig-Doerfler-Bildern anschließen.
Jeden ersten Donnerstag ab 14 Uhr trifft man sich vor dem Museum, um sich gemeinsam auf eine von Alexandra Raidel ausgearbeitete Tour zu begeben. Man kommt dabei nicht nur an den malerischen Flecken vorbei, die Doerfler gemalt hat, sondern erfährt auch viel Persönliches über ihn – etwa seine kulinarischen Vorlieben. Die erste Wanderung ist am Donnerstag, 2. Mai.
Auch heuer präsentiert der Fürstliche Hofschlosser Volker Mahl am Internationalen Museumstag (Sonntag, 19. Mai, ab 14 Uhr) die 125-jährige Handwerkstradition seiner Familie. Zur Geltung kommen auch die Werke der Ehrenamtlichen des Museums. Sie verbanden kurzerhand ihre beiden Leidenschaften – Blumen und die Malerei – und haben floristische Kunstwerke zu Papier gebracht. Von Sonntag, 19. Mai, bis Sonntag, 30. Juni, sind ihre Werke (bei freiem Eintritt) in der Galerie zu sehen.
Gern gesehen in der Schloss-Stadt sind auch Maria und Peter Warkentin. Mit dem Theaterstück „Die Kist’ von der Wolga“ erzählen sie am Sonntag, 23. Juni, ab 16 Uhr – anlässlich des 100. Jahrestags der Gründung der deutschen Autonomie an der Wolga – die Geschichte der Wolgadeutschen in Form eines literarisch-szenischen Schauspiels.
Optische Genüsse gibt es in der Doerfler-Galerie zuhauf. Mit der Veranstaltung „Kunst, Wein und Käse“ werden einmal im Jahr auch Gaumenfreuden geboten. Am Samstag, 29. Juni, ab 19 Uhr, weiht Altbürgermeister Hermann Schneider aus Tauberzell wieder in die Geschichte des Anbaus und der Herkunft auserlesener Tropfen ein. Heuer ergänzen erstmals regionale Käsesorten aus der Lehrmolkerei Triesdorf den kulinarischen Ausflug. Sie werden von Rudolf Raith, Lehrbetriebsleiter und Molkereimeister, präsentiert.
Ein buntes Musikprogramm ertönt im Museumsgarten am Sonntag, 30. Juni, von 14 bis 16 Uhr, wenn die Stadtkapelle Schillingsfürst ihr traditionelles Konzert gibt. Ab Samstag, 6. Juli, (Vernissage: 17 Uhr) sind in einer Sonderausstellung die besten Karikaturen von Horst Haitzinger anlässlich seines 80. Geburtstags zu sehen. Signierte Reproduktionen können sogar erworben werden. Malerisch in die sehr großen Fußstapfen von Ludwig Doerfler können Interessierte am Samstag, 6. Juni, und Sonntag, 7. Juli, beim Portraitzeichnen mit fränkischem Brauchtum treten.
Mit dem Reich der Mitte beschäftigt sich die Sonderausstellung „Chinesische Kalligrafie und Malerei des Ton-Hua Kunstpädadogischen Institutes mit Fan Zhong“, die am Sonntag, 21. Juli, (Vernissage: 11 Uhr) startet. Das Ton-Hua-Institut wird mit der Ludwig-Doerfler-Galerie eine langfristige Partnerschaft und Kooperation eingehen. Dessen Direktor begibt sich heuer mit einer Delegation auf eine Kunstreise durch Deutschland und die Tschechische Republik und stattet dabei auch der Schloss-Stadt einen Besuch ab.
Retrospektive und Konzerte
Ab Samstag, 7. September, (Vernissage: 17 Uhr) ist eine retrospektive Ausstellung von Werken des Rothenburger Werner Henkelmann zu sehen. Am Sonntag, 20. Oktober, ab 15 Uhr geben Gitarrist Klaus Jäckle und Pianist Ludwig Frank im Sälchen der Doerfler-Galerie ein Konzert mit dem Titel „Virtuose Saitensprünge“.
Die Ausstellungssaison wird mit einem Weihnachtskonzert der Schüler der Klavierklasse Irene Kircheis am Samstag, 30. November, ab 17 Uhr im Sälchen beschlossen. Ebenfalls am Samstag, 30. November sowie am Sonntag, 1. Dezember, ist eine Weihnachtskrippenausstellung im Museum zu sehen. mes
Schreibe einen Kommentar