Messe, Lauf, Kultur, Sonne und Regen
Verlängertes Novemberwochenende hat viel geboten
ROTHENBURG – Da war für jeden etwas dabei: das verlängerte erste Novemberwochenende war reich an Veranstaltungen. Die Herbstmesse mit Gewerbeschau, der sportliche Lichterlauf sowie Kulturangebote und geöffnete Einzelhandelsgeschäfte lockten viele Besucher aus der Region in die Stadt. Auf den sonnigen Auftakt folgte das Regenwetter.
Viele Besucher und Autonummern vor allem aus der landesgrenzüberschreitenden Region entdeckte man am Wochenende, das freilich durch ein sich verschlechterndes Wetter erheblich litt. Anders hatte es noch mit dem Auftakt am Feiertag ausgesehen. Längst werden in Deutschland religiöse Feiertage vorrangig als Umsatzbringer und weniger als Tage der Besinnung angesehen – ein Stück Kulturverlust, den der Verbraucher wohl mit herbeigeführt hat. So sorgte Allerheiligen auch in Rothenburg für viel Laufkundschaft und zumindest in ausgewählten Branchen wurden gute Umsätze gemacht. Der Sonntag war dagegen, was den Besuch anbelangt so wechselhaft wie das Wetter.
Die Bilanz der Herbstmesse 2013 und des Einkaufswochenendes mit dem Feiertag dürfte insgesamt zufriedenstellend gewesen sein. Jedenfalls bleibt Rothenburg im Gespräch, wenn man immer wieder mit neuen publikumswirksamen Veranstaltungen aufwartet und da bleibt bekanntlich kaum mal eine Woche Pause, denn schon geht es mit dem „Märchenzauber“ weiter und danach steht die Reiterlesmarkt-Eröffnung schon vor der Tür.
Einen besonderen Kundenservice hatte der Marketingverein mit seiner Einkaufs-Zubringer-Aktion geboten, bei der man mit Privatwagen Interessierte zu den Geschäften in der gesamten Stadt chauffierte. Die zweite derartige Aktion wurde nach Aussage des Vereins sehr gut angenommen. Wer Kulturgenuss haben wollte, der konnte am Freitagabend „Ritter Blaubart“ im Wildbad erleben, sich etwas über die Gebrüder Grimm im Musiksaal erzählen lassen (Samstag) oder zur Märchenstunde im AEG-Laden vorbeikommen. Auch einen kulinarischen Stadtrundgang gab es noch, der am Samstagabend unter dem Motto „Tischlein deck dich“ am Markt begann. Mit diesen Angeboten hatte auch die Märchenzauber-Woche einen guten Start.
Als „das farbenfrohe Laufevent“ (heutzutage gibt es leider nur noch „Events“, die zur Verarmung der reichen Sprache Goethes beitragen) war der 7. Rothenburger Lichterlauf angekündigt, der unter Leitung von Sebastian Vorherr und seinem eingespielten Team schon Routine ist, aber trotzdem immer wieder organisatorisch herausfordert. Viele Helfer wirken dabei mit, wozu auch die örtlichen Hilfsorganisationen gehören. Neu war diesmal das beheizte Versorgungszelt auf dem Grünen Markt – eine Einrichtung, die sich nach ersten Erfahrungen bewährt hat.
Wie immer gab es mehrere Läufe, wobei es am Samstag um 16.30 Uhr mit dem Lauf der Kleinsten losging, gefolgt vom Schülerlauf und nordischen Gehen (Walking). Hervorragende Beteiligung gab es beim Hobby- und Jugendlauf und vor allem beim Hauptlauf, der um 18.15 Uhr stattfand. Zwischendurch fanden jeweils die Siegerehrungen statt.
Mit insgesamt 872 Teilnehmern, die teils von weit her kamen, sowie bei internationaler Besetzung wurde auch dieses Sportereignis wieder zum Erfolg. Neben dem Halbmarathon gehört die Großveranstaltung zu den Attraktionen. So zeigte sich Rothenburg wieder einmal als Stadt, in der immer was geboten wird. diba
Schreibe einen Kommentar