Einstimmung auf die Adventszeit

Konzert der Musikschule begeisterte – In den Startlöchern stehen „Musikalische Kostbarkeiten“

ROTHENBURG – Das traditionelle Konzert der Musikschule zum Beginn der Adventszeit fand erneut in der Heilig-Geist-Kirche statt. Und der nächste Auftritt wirft seine Schatten schon voraus: Die Flötenklasse lädt an diesem Sonntag, 13. Dezember, um 17.30 Uhr in die St.-Peter-und Paulskirche in Detwang zu „Musikalischen Kostbarkeiten“ ein.

Die „Momo-Youngsters“, dirigiert von Peter Kamleiter. Fotos: Voit

Die „Momo-Youngsters“, dirigiert von Peter Kamleiter. Fotos: Voit

Im angenehm warmen Kirchenraum von Heilig Geist ließen sich die zahlreichen Zuhörer musikalisch auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Ob traditionell weihnachtlich, virtuos, alt oder neu: die Konzertbeiträge der Schüler aller Instrumentalklassen überzeugten das Publikum. Solistisch, kammermusikalisch und orchestral bestätigten die jungen Musiker, dass das Lernen eines Ins-truments gerade auch für die Entwicklung von Kindern hinsichtlich vieler wichtiger Fähigkeiten von großer Bedeutung ist und noch dazu sehr viel Spaß macht. In dieser Hinsicht ist die Arbeit einer Musikschule innerhalb der Gesellschaft einer Stadt wichtig, und die dafür aufgewendeten Mittel sehr gut angelegt, wie ein Mitglied des Stadtrates als Reaktion auf das Konzert bemerkte.

Beim anstehenden Konzert an diesem Sonntag bildet die Musik aus der Zeit Ludwig XIV. den roten Faden. Der Todestag des „Sonnenkönigs“ jährt sich heuer zum 300. Mal. Unter den französischen Königen gilt Ludwig XIV. als großer Föderer der Küns-te und Wissenschaften, was für die französische Kultur eine Blütezeit zur Folge hatte. Die Komponisten François Couperin, Marin Marais und Jean-Philippe Rameau standen alle in Diensten des Königs. Nun rücken sie ins Zentrum des Musikschul-Konzerts und damit auch eines der Lieblingsinstrumente dieser Zeit: das Cembalo – mal zurückhaltend und begleitend, mal virtuos im Vordergrund stehend.

Gitarrenquartett mit Lara Knappe, Judith Overmans, Noah Balzer und Alexander Birk.

Gitarrenquartett mit Lara Knappe, Judith Overmans, Noah Balzer und Alexander Birk.

Jean-Philippe Rameau war vor allem ein gefeierter Opern- und Ballettkomponist. Mit den „Pièces de Clavecin en Concerts“, eines seiner wenigen Kammermusikwerke, komponierte er eines der schönsten Stücke dieser Zeit. In dem „Pièces Nr.5“ gesellen sich zwei Flöten zu einem virtuos aufspielenden Cembalo. Auch Marin Marais und François Couperin waren einst Berühmtheiten, der eine auf der Gambe, dem Modeinstrument dieser Zeit, der andere am Cembalo und an der Orgel. Aus seinen für den König komponierten „Concerts“ erklingt am Sonntag die Nr. 8. Und Marais ist vertreten mit seinem vielleicht bekanntesten Werk, den Variationen über das berühmte Sarabandenthema „Le Folies d’Espagne“, hier in einer Bearbeitung für Flöte und Cembalo zu hören. Die Werke von zwei weiteren „Großmeistern“, Joseph Bodin de Boismortier und einer der herausragendsten deutschen Komponisten dieser Zeit, Georg Philipp Telemann, runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei. tm/mes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*